Press Releases
News

News und Pressemitteilungen


London, 20. Juni 2024

TYASA und Primetals Technologies feiern 10-jährigen Meilenstein für kosteneffizienten EAF Quantum

  • Der erste EAF Quantum von Primetals Technologies ging vor 10 Jahren bei TYASA in Mexiko in Betrieb.
  • Der energieeffiziente und zuverlässige Betrieb hat bis heute zu beeindruckenden 77.000 Schmelzen geführt
  • 15 EAF-Quantum-Öfen sind weltweit in Betrieb, weitere befinden sich im Bau

Der mexikanische Stahlhersteller Talleres y Aceros S.A. de C.V. (TYASA) und Primetals Technologies haben kürzlich einen Meilenstein für die weltweit erste EAF Quantum-Anlage in Ixtaczoquitlan, Mexiko, erreicht.
Am 7. Mai 2024 war der 100-Tonnen-Elektrolichtbogenofen zehn Jahre lang in Betrieb, mit rund 77.000 Schmelzvorgängen und einer Gesamtproduktion von fast acht Millionen Tonnen.

"Wir freuen uns, diesen Meilenstein gemeinsam mit Primetals Technologies zu feiern", sagt Oscar Junior Chahin, Co-CEO von TYASA. "Damals, im Jahr 2014, war es unser klares Ziel, mit der Investition in das Stahlwerk unsere Jahresproduktion deutlich zu steigern und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken, indem wir den niedrigen Stromverbrauch des EAF Quantum nutzen. 10 Jahre später können wir mit Freude sagen, dass wir unsere Ziele erreicht haben und der EAF Quantum unsere Erwartungen in Bezug auf Zuverlässigkeit und Effizienz übertroffen hat."

Niedrigere Betriebskosten

Mehrere technologische Innovationen ermöglichen es dem EAF Quantum, bemerkenswerte Leistungswerte zu erreichen. Das Schrottvorwärmsystem verkürzt die Power-On-Zeiten im Vergleich zu herkömmlichen Elektrolichtbogenöfen, bei denen der Schrott kalt chargiert wird. Die Schrottvorwärmtechnik des EAF Quantum nutzt die Abgase aus dem Produktionsprozess. Daher wird weniger Energie zum Schmelzen des Schrotts benötigt, was zu niedrigeren Betriebskosten und geringeren CO2 Emissionen führt.

Der EAF Quantum erreicht Stromverbrauchswerte von unter 300 Kilowattstunden pro Tonne - bei einer Power-On-Zeite von weniger als 29 Minuten und einer Abstichfolgezeit von weniger als 33 Minuten.

Bemerkenswerte Abstichfolgezeit

Bislang sind weltweit 15 EAF Quantum in Betrieb, und mehrere Öfen werden derzeit gebaut und in Betrieb genommen. Mehrere dieser Anlagen haben in jüngster Zeit die Aufmerksamkeit der Branche auf sich gezogen, da sie bemerkenswerte Leistungsdaten vorweisen können. So hat beispielsweise der EAF Quantum des chinesischen Stahlherstellers Guilin Pinggang eine Abstichfolgezeit von 31 Minuten bei einer Power-Off-Zeite von 4 Minuten erreicht.

Ein komplettes Minimill

TYASA wurde 1985 gegründet und ist ein privates Unternehmen mit zwei Standorten, dem Produktionsstandort in Ixtaczoquitlan und einem Dienstleistungszentrum in Mérida, der Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaates Yucatán. Mit rund 2400 Mitarbeitern produziert TYASA Spezialstahlsorten, Flachstahl, beschichteten Stahl und Artikel für den Bausektor.

Primetals Technologies hat TYASA ein komplettes Minimill - den EAF Quantum, einen Twin-Pfannenofen, eine Twin-Vakuumentgasungsanlage und eine Stranggießanlage sowie ein Reversier-Kaltwalzwerk geliefert. TYASA hat auch eine CASTRIP-Produktionslinie bestellt, die von Nucor lizenziert ist. Für die Verarbeitung von Bändern aus der CASTRIP-Linie beauftragte der mexikanische Stahlproduzent im Jahr 2018 Primetals Technologies mit der Implementierung einer kombinierten Verzinkungs- und Farbbeschichtungsanlage.

Seit 2014 hat TYASAs EAF Quantum von Primetals Technologies 77.000 Chargen produziert. Der EAF Quantum zeichnet sich durch geringere Betriebskosten und reduzierte CO2 Emissionen aus.

Der EAF Quantum ist so konzipiert, dass der Schrott zum optimalen Zeitpunkt während des Betriebes über den innovativen Schacht in den laufenden Ofen chargiert wird. Das Ergebnis ist ein kontinuierlicher Betrieb mit idealen Flachbadbedingungen.


Primetals Technologies, Limited, mit Hauptsitz in London, Großbritannien, ist ein technologischer Pionier und ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Engineering, Anlagenbau und Lifecycle-Services für die Metallindustrie. Das komplette Technologie-, Produkt- und Leistungsportfolio des Unternehmens umfasst ganzheitliche Lösungen für Elektrik, Automatisierung, Digitalisierung und Umwelttechnik und deckt sämtliche Schritte der Wertschöpfungskette in der Eisen- und Stahlproduktion – vom Rohstoff bis zum Fertigprodukt – sowie modernste Walzwerkslösungen für NE-Metalle ab. Primetals Technologies ist ein Unternehmen der Mitsubishi Heavy Industries Group und beschäftigt weltweit etwa 7.000 Mitarbeiter. Wenn Sie mehr über Primetals Technologies erfahren möchten, besuchen Sie bitte die Website des Unternehmens unter www.primetals.com.