News und Pressemitteilungen

London, 27. Februar 2018
JFE Steel bestellt bei Primetals Technologies Abgasreinigungssystem für neue Sinteranlage Fukuyama 3
- Erstmaliger Einsatz eines Trockengasreinigungssystems mit Adsorptionsmitteleindüsung bei einer Sinteranlage in Japan
- System ermöglicht eine SOx-Reduzierung von über 97 %
- PCDD/F-Konzentrationen (Dioxine) werden auf weniger als 0,1 ng TEQ/Nm³ reduziert
- Äußerst geringe Staubmengen
Primetals Technologies hat von dem japanischen Stahlerzeuger JFE Steel Co. (JFE Steel) den Auftrag zur Lieferung eines Meros-Abgasreinigungssystems (Maximized Emission Reduction Of Sintering) für seine neue Sinteranlage am Produktionsstandort Fukuyama, Japan, erhalten. Die Meros-Anlage soll das Prozessgas reinigen, das beim Betrieb der Sinteranlage Fukuyama 3 entsteht, die ebenfalls von Primetals Technologies geliefert wird. Damit kommt erstmals in einer japanischen Sinteranlage ein Trockengas-Reinigungssystem mit Adsorptionsmitteleindüsung zur Anwendung, das den Einsatz von Wasser im Gasreinigungsprozess überflüssig macht. Das Meros-System soll den SOx-Gehalt um mehr als 97 % senken, die PCDD/F-Konzentrationen (Dioxine) auf unter 0,1 ng TEQ/Nm³ reduzieren und den Staubgehalt deutlich vermindern. Die neue Anlage soll im vierten Quartal 2019 gemeinsam mit der Sinteranlage in Betrieb genommen werden.
Die neue Sinteranlage 3 von JFE Steel hat eine Nennkapazität von 4,8 Millionen Tonnen pro Jahr. Aufgrund strenger Umweltauflagen muss das Abgas aus dem Sinterprozess aufbereitet werden, bevor es in die Umgebung freigesetzt werden darf. Dieser Vorgang umfasst eine hochwirksame Entstaubung in Verbindung mit der Entfernung saurer Gasanteile, insbesondere SOx, sowie eine Reduzierung der Dioxine und Furane (PCDD/F). Die am Standort Fukuyama zu installierende Meros-Anlage wird Natriumbikarbonat (SBC) als Entschwefelungsmittel einsetzen und damit als zweite Anlage weltweit mit diesem Prozess arbeiten.
Primetals Technologies wird das Engineering, die Lieferung der wichtigsten Ausrüstungskomponenten sowie Beratungsleistungen für die Kalt- und die Heißinbetriebnahme übernehmen. Ziel von JFE Steel ist eine Minimierung des Volumens der auf Deponien abzulagernden Nebenprodukte. Nach einer ersten Installation in China wird dies die zweite Installation einer Meros-Anlage in Asien sein. Die erste MerosAnlage insgesamt ging vor mehr als 10 Jahren bei der voestalpine Stahl GmbH in Linz, Österreich, in Betrieb.
Beim Meros-Verfahren werden Adsorptions- und Entschwefelungsmittel wie Aktivkohle und Natriumbikarbonat in den Abgasstrom eingeblasen und homogen verteilt. Damit können Schwermetalle, schädliche und gefährliche organische Komponenten sowie Schwefeldioxid und weitere Sauergase effizient gebunden und entfernt werden. Der Einsatz von Natriumbikarbonat zur Verminderung der Schwefeldioxidmenge macht auch einen Konditionierungsreaktor überflüssig. Die Staubpartikel werden in einem speziell entwickelten energieeffizienten Schlauchfilter aufgefangen. Der Großteil des im Filter abgeschiedenen Staubs wird wieder dem Abgasstrom zugeführt, um die Effizienz und Kosteneffektivität des Gasreinigungsprozesses weiter zu optimieren. Nicht vollständig umgesetzte Additive kommen so ein weiteres Mal mit dem Abgas in Kontakt, sodass sie schließlich fast vollständig ausgenutzt werden können. Zudem werden erheblich weniger Reststoffe in die Umwelt freigesetzt, wenn Natriumbikarbonat anstelle von gelöschtem Kalk eingesetzt wird. Das Prozessautomatisierungssystem gewährleistet auch bei erheblichen Schwankungen im Volumen und in der Zusammensetzung des Abgases einen stabilen Betrieb. Die Emissionswerte können daher jederzeit eingehalten werden.
JFE Steel betreibt sieben Stahlwerke in Japan und beschäftigt über 44.000 Mitarbeiter (konsolidiert). Das Unternehmen wurde 2003 gegründet und hat seinen Sitz in Tokio, Japan. Die JFE Steel Corporation erzeugt und verkauft Stahlprodukte; das Portfolio umfasst Stahlbleche, Platten, Formstahl, Elektrobleche, Rohre und Schläuche, Edelstahlprodukte, Stahlstäbe und Walzdraht sowie Eisenpulver und bestimmte Titanprodukte.
MEROS ist ein eingetragenes Warenzeichen von Primetals Technologies in bestimmten Ländern.
Meros-Anlage von Primetals Technologies bei der voestalpine Stahl GmbH in Linz, Österreich. Eine vergleichbare Anlage entsteht am Produktionsstandort Fukuyama, Japan, von JFE Steel.
Primetals Technologies, Limited mit Sitz in London (Großbritannien) ist ein weltweit führender Partner für Engineering, Anlagenbau und Lifecycle-Services in der Metallindustrie. Das komplette Technologie-, Produkt- und Leistungsportfolio des Unternehmens umfasst ganzheitliche Lösungen für Elektrik, Automatisierung und Umwelttechnik und deckt alle Schritte der Wertschöpfungskette in der Eisen- und Stahlproduktion vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt ab sowie modernste Walzwerkslösungen für NE-Metalle. Primetals Technologies ist ein Joint Venture von Mitsubishi Heavy Industries (MHI) und Siemens. Das bei MHI konsolidierte Unternehmen Mitsubishi-Hitachi Metals Machinery (MHMM) mit Beteiligungen von Hitachi, Ltd. und der IHI Corporation hält 51 % der Anteile und Siemens 49 % der Anteile an dem Joint Venture. Das Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 7.000 Mitarbeiter. Weitere Informationen sind im Internet verfügbar unter www.primetals.com.