News und Pressemitteilungen
-
London, 22. Oktober 2021
Weltpremiere: Neuartige Gießspiegelregelung bei Stranggießanlagen von Primetals Technologies erstmalig in Betrieb
Primetals Technologies hat die Endabnahmezertifikate (FAC) für eine neuartige Stranggießregelung auf einer Gieß- und Walzanlage Arvedi ESP erhalten. Das von Primetals Technologies patentierte Verfahren „LevCon Bender Anti-Bulging“ wurde weltweit erstmals in Betrieb genommen. Dabei wird der Gießspiegel in der Kokille der Stranggießanlage über gezielte Änderung des Abstands einander gegenüberliegender Rollen der Biegezone stabilisiert. Dieses neuartige Verfahren reduziert den Effekt des „Ausbauchens“ des Strangs auf den Gießspiegel besonders bei hohen Gießgeschwindigkeiten deutlich besser als eine bloße Regelung des Gießspiegels über die Zuflusseinrichtung. Erstmals ist es möglich Gießspiegelschwankungen mit höheren Frequenzen zu kompensieren.
Mehr
-
London, 21. Oktober 2021
Primetals Technologies, Midrex und Metalloinvest legen die Basis für die Transformation zu einer grünen Stahlproduktion
Metalloinvest hat mit Primetals Technologies und dem Konsortialpartner Midrex Technologies, Inc. einen Vertrag über die Lieferung der neuen HBI-Anlage (HBI-4) für Lebedinsky GOK (LGOK) abgeschlossen. Die Anlage wird in Gubkin (Russland) installiert und für eine Produktion von 2,08 Millionen Tonnen HBI pro Jahr ausgelegt sein. Mit der modernsten technischen Auslegung wird ein reduzierter Energieverbrauch und eine geringere Umweltbelastung erreicht. Die Investitionen für Bau und Installation der gesamten Anlage wird über 600 Millionen US-Dollar betragen. Das Projekt wird 375 hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen und soll bis Mitte 2025 in Betrieb gehen.
Mehr
-
London, 30. September 2021
Primetals Technologies und thyssenkrupp arbeiten gemeinsam an innovativer Hochofentechnologie – ein großer Schritt nach vorn auf dem Weg zur CO2- Neutralität
Primetals Technologies und thyssenkrupp haben eine exklusive, weltweit gültige Kooperationsvereinbarung mit der Absicht unterzeichnet, dass beide Parteien gemeinsam daran arbeiten, die innovative Technologie „Sequence Impulse Prozess“ (SIP) auf den Markt zu bringen. Die SIP-Technologie wurde von thyssenkrupp AT.PRO tec, einem Unternehmen der thyssenkrupp Materials Services, entwickelt und hat sich für den Einsatz in Kupolöfen für Gießereien bewährt. Die dieser bewährten Technologie zugrundeliegenden Prinzipien wurden angepasst und eigens auf den Hochofenprozess zugeschnitten. Um die Technologie abzusichern, hat das Unternehmen thyssenkrupp Steel Europe das allererste Komplettsystem an seinem Hochofen Nr. 1 in Duisburg-Schwelgern installiert.
Mehr
-
London, 23. September 2021
Primetals Technologies liefert neue Plattenkühler für Hochofen von ArcelorMittal South Africa in Newcastle
ArcelorMittal South Africa hat Primetals Technologies damit beauftragt, Gusseisenplattenkühler für den Hochofen des Unternehmens in Newcastle in der Provinz KwaZulu-Natal zu liefern. Die neuen Plattenkühler zeichnen sich durch mehrere wichtige Leistungsmerkmale aus, darunter das bewährte Befestigungssystem, das ein Ausreißen von Schrauben verhindert. Ein solcher Schaden ist häufig die Folge einer Überbeanspruchung der Kühlkanäle, was zu Ausfall und Kühlmittelaustritt in den Ofen führt. Darüber hinaus ist eine Variante der patentierten und bewährten Biegefestigkeitslösung installiert. Das verhindert einen vorzeitigen Ausfall der Plattenkühler, denn es wird vermieden, dass sich die Ecken aufgrund thermischer Effekte verformen. Die Konstruktion sorgt für eine zuverlässige, berechenbare Produktion über die gesamte Betriebszeit des Hochofens. Die Ausrüstung wird bis Mitte September 2021 an den Standort Newcastle geliefert. ArcelorMittal South Africa plant, die Plattenkühler im zweiten Quartal 2022 zu montieren.
Mehr
-
London, 21. September 2021
Inbetriebnahme eines neuen Lichtbogenofens von Primetals Technologies bei ATI Latrobe in den USA
Primetals Technologies vermeldet die Inbetriebnahme eines Elektrolichtbogenofens, den das Unternehmen an den globalen Hersteller von Spezialmaterialien ATI für dessen Werk in Latrobe, Pennsylvania (USA), geliefert hat. Der Lichtbogenofen ist auf die Verarbeitung eines breiten Spektrums von Vorprodukten ausgelegt und ersetzt Anlagen, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Das Projekt umfasste auch die Bewegungshydraulik für den Ofen und die Automatisierungssysteme.
Mehr